McCoy Tyner, einer der berühmtesten und einflussreichsten Jazzpianisten seiner Generation, war bekannt für seine harmonisch ausgedehnten modalen Stimmen, seinen souveränen zweihändigen Blockakkordstil und seine furchtlosen Improvisationslinien, die afrikanische und östliche Musiktraditionen berührten. Zusammen mit seinen Zeitgenossen Herbie Hancock, Bill Evans und Chick Corea definierte Tyner ab den 60er-Jahren den Klang des modernen Jazzklaviers neu und sein Spiel dient weiterhin als Leitfaden für aufstrebende Musiker. Obwohl Tyner vor allem für seine Arbeit als Mitglied des berühmten Quartetts des Saxophonisten John Coltrane mit dem Bassisten Jimmy Garrison und dem Schlagzeuger Elvin Jones bekannt war, zeichnete er sich als eigenständiger Anführer aus und veröffentlichte zukunftsweisende Hits wie „The Real McCoy“ von 1967, „Sahara“ von 1972 und … Horizont der 1980er Jahre. Mit diesen Alben baute er auf seiner Zeit bei Coltrane auf und hatte bereits zu innovativen Alben wie „Africa/Brass“ von 1961, „My Favourite Things“ von 1961 und „A Love Supreme“ von 1965 beigetragen. Im Laufe seiner Karriere trieb Tyner sich immer weiter voran, arrangierte für seine Big Band und veröffentlichte mit einem Grammy ausgezeichnete Alben, darunter „Blues for Coltrane: A Tribute to John Coltrane“ (1987) und „The Turning Point“ (1992). Tyner war bis in seine Siebziger aktiv und blieb ein wichtiger Künstler, wurde 2002 NEA Jazz Master und gewann 2004 einen weiteren Grammy für „Illuminations“ mit Christian McBride und Terence Blanchard. Es folgten weitere spannende Kooperationen, darunter 2007 das McCoy Tyner Quartet mit Joe Lovano und 2008 Guitars mit Bill Frisell, Béla Fleck, Derek Trucks und anderen. Seine Virtuosität stellte er außerdem bei „Solo: Live from San Francisco“ (2009) und „A Pair of Pianos with Larry Vuckovich“ (2013) unter Beweis.
Tyner wurde 1938 in Philadelphia, Pennsylvania, als ältestes von drei Kindern geboren. Sein Vater, Jarvis Tyner, arbeitete in einer Firma, die medizinische Creme herstellte, und sang in einer Gesangsgruppe der Kirche. Seine Mutter, Beatrice (Stevenson) Tyner, arbeitete als Kosmetikerin. Es war seine Mutter, die ihn zum ersten Mal zum Klavierspielen ermutigte, indem sie ihm im Alter von 13 Jahren Privatunterricht gab und ihn in ihrem Salon Klavier üben ließ. Tyner brillierte schnell und verfeinerte seine musikalischen Fähigkeiten weiter, während er die West Philadelphia Music School und die Granoff School of Music besuchte. Als Teenager kam er mit seinem Nachbarn, dem Bebop-Pianisten Bud Powell, in Kontakt, der als früher Einfluss diente. Ein weiterer früher Einfluss war Thelonious Monk, dessen perkussiver, architektonischer Sound für Tyner noch viele Jahre lang ein Prüfstein bleiben sollte. Etwa im Alter von 17 Jahren konvertierte er über die Ahmadiyya Muslim Community zum Islam und änderte anschließend seinen Namen in Sulieman Saud (obwohl er weiterhin als McCoy Tyner auftrat). In dieser Zeit der 50er Jahre erlangte er noch mehr Aufmerksamkeit, indem er in Philadelphia mit Künstlern wie Lee Morgan und den Brüdern Percy und Jimmy Heath spielte und seine R&B-Gruppe The Houserockers leitete. Er freundete sich auch mit dem Saxophonisten John Coltrane an, der damals Mitglied der Band des Trompeters Miles Davis war. 1959 schloss sich Tyner dem Saxophonisten Benny Golson und dem Trompeter Art Farmer in deren Gruppe Jazztet an und gab mit der Gruppe in den 1960er Jahren sein Plattendebüt bei Meet the Jazztet. Er erschien auch auf frühen Alben von Freddie Hubbard und Julian Priester.
Nach sechs Monaten beim Jazztet verließ er das Jazztet jedoch, um sich Coltranes baldigem klassischen Quartett mit dem Bassisten Jimmy Garrison und dem Schlagzeuger Elvin Jones anzuschließen. Von 1960 bis 1965 tourte und nahm er fast ununterbrochen mit Coltrane auf Tournee und nahm seinen kraftvollen Sound und seinen unverwechselbaren Blockakkordstil auf so bahnbrechende Alben wie „Africa/Brass“ von 1961, „My Favourite Things“ von 1961, „Olé Coltrane“ von 1961, „Coltrane“ von 1962 und „1965“ an monumental A Love Supreme. Neben einer tiefen kreativen und familiären Bindung stellte Coltranes Quartett mit Tyner fest, dass sie eine innovative Mischung östlicher Musikideen annahmen, darunter pentatonische Tonleitern und fließende modale Strukturen, die die tiefen spirituellen Neigungen des Quartetts hervorriefen.
Während seiner Zeit bei Coltrane gab Tyner auch sein Debüt als Bandleader, beginnend mit „Inception“ auf Impulse Records im Jahr 1962, mit dem Bassisten Art Davis und seinem Coltrane-Bandkollegen Elvin Jones. Es folgten eine Handvoll ebenso spannender Kleingruppen-Sessions für das Label, darunter Reaching Fourth aus dem Jahr 1963 mit dem Schlagzeuger Roy Haynes und dem Bassisten Henry Grimes sowie Today and Tomorrow aus dem Jahr 1964 mit den Saxophonisten John Gilmore und Frank Strozier, dem Trompeter Thad Jones, dem Bassisten Butch Warren und Elvin Jones und McCoy Tyner Plays Ellington aus dem Jahr 1965 (wieder mit seinen Coltrane-Sektionspartnern Jones und Garrison). Er nahm auch bemerkenswerte Alben mit Joe Henderson, Art Blakey, Milt Jackson und Wayne Shorter auf.
1965 trennte sich Tyner von Coltrane, um seine eigene Musik weiter zu erforschen. Der Schritt fiel mit einem allgemeinen Wandel in der amerikanischen Popmusik zusammen, als sich die Menschen vom Jazz weg und hin zu Rock- und Funk-Sounds bewegten. Tyner überstand diese Veränderung und übernahm Sideman-Jobs bei Ike & Tina Turner und Jimmy Witherspoon. Trotz seiner Schwierigkeiten blieb er kreativ konzentriert und nahm eine Reihe zukunftsweisender Alben für Blue Note auf, darunter 1967 „The Real McCoy“ mit Joe Henderson, Ron Carter und Elvin Jones. Ein Jahr später kehrte er mit „Expansions“ zurück, einer noch gelungeneren Session, bei der eine größere Gruppe mit dem Trompeter Woody Shaw, dem Altisten Gary Bartz, dem Tenorsaxophonisten Wayne Shorter, Ron Carter am Cello, dem Bassisten Herbie Lewis und dem Schlagzeuger Freddie Waits auftrat. Er war auch weiterhin ein gefragter Session-Spieler und erschien auf Alben mit Donald Byrd, Stanley Turrentine, Bobby Hutcherson und anderen.
Obwohl er weiterhin einem weitgehend akustisch basierten Sound verpflichtet blieb, expandierte Tyners Arbeit in der Fusion-Ära weiter. Er unterschrieb beim Milestone-Label und begann eine Phase erhöhter Aktivität. 1970 veröffentlichte er Extensions, eine All-Star-Sextett-Session, bei der er mit Alice Coltrane an der Harfe, dem Altisten Gary Bartz, Wayne Shorter am Tenor und Sopran, Ron Carter und Elvin Jones zusammenarbeitete. Seine allererste Grammy-Nominierung erhielt er 1972 für Sahara, eine bahnbrechende Produktion, bei der er zusammen mit dem Saxophonisten Sonny Fortune, dem Bassisten Calvin Hill und dem Schlagzeuger Alphonse Mouzon eine Mischung aus avantgardistischen und afrikanisch beeinflussten Klängen erkundete. Das Album zeigte auch Tyners Fähigkeiten, die über Klavier, Flöte, Schlagzeug und das japanische Koto hinausgingen. Im Laufe des Jahrzehnts folgte eine Reihe abenteuerlicher, vielseitiger Alben, viele davon mit seinem Quartett mit dem Saxophonisten Azar Lawrence, darunter „Song for My Lady“ von 1972, „Enlightenment“ von 1973 und „Atlantis“ von 1974. „Trident“ von 1976 mit Ron Carter und Elvin Jones war Tyners erstes Trio-Album seit über einem Jahrzehnt, auf dem er Cembalo und Celesta sowie Klavier spielte. In dieser Zeit begann er auch, für vielfältigere Ensembles zu schreiben, darunter Streicher für „Fly with the Wind“ von 1976, eine Bläsersektion und eine Gesangsgruppe für „Inner Voices“ von 1977 und eine Big Band für „13th House“ von 1981.
Als nächstes unterschrieb Tyner 1981 bei Columbia für „La Leyenda de La Hora“ mit dem Flötisten Hubert Laws, dem Vibraphonisten Bobby Hutcherson, den Saxophonisten Paquito d'Rivera und Chico Freeman, dem Trompeter Marcus Belgrave und einer siebenköpfigen Streichersektion. Ein Jahr später veröffentlichte er Looking Out, das Gastauftritte der Sängerin Phyllis Hyman und des Gitarristen Carlos Santana beinhaltete. Anschließend wechselte er 1984 zu Elektra für das Quintett „Dimensions“ mit dem Altisten Gary Bartz, dem Geiger John Blake, dem Bassisten John Lee und dem Schlagzeuger Wilby Fletcher. 1985 kam es zu einer Zusammenarbeit mit der Saxophonistin Jackie McLean, „It's About Time“. Tyner leitete außerdem ein Trio mit dem Bassisten Avery Sharpe und dem Schlagzeuger Louis Hayes und veröffentlichte Alben wie „Major Changes with Frank Morgan“ (1985), „Double Trios“ (1986) und „Bon Voyage“ (1987). Ebenfalls 1987 gewann er den Grammy für die beste Jazz-Instrumentaldarbietung, Gruppe für Blues für „Coltrane: A Tribute to John Coltrane“, an dem der Bassist Cecil McBee, der Schlagzeuger Roy Haynes und die Saxophonisten Pharoah Sanders und David Murray teilnahmen. Ebenfalls Ende der 80er Jahre kehrte er mit drei Solo-Klavierausflügen, die in der New Yorker Merkin Hall aufgenommen wurden, zu Blue Note zurück: Revelations, Things Ain't What They Used to Be und Soliloquy.
Bis in die 90er Jahre hinein blieb Tyner mit seinem Trio aktiv und erwies dem Coltrane 1991 mit seinem Trio-Album „Remembering John“ eine Hommage. Er arbeitete auch weiterhin mit seiner Big Band zusammen und gewann 1991 für „The Turning Point“ und 1993 für „Journey“ den Grammy für die beste große Jazz-Ensemble-Performance. Es gab auch intensive Dates mit Joe Henderson, David Murray, Bobby Hutcherson, Christian McBride und anderen. 1995 tat er sich mit dem Saxophonisten Michael Brecker für „Infinity“ zusammen und gewann den Grammy für die beste Jazz-Instrumentaldarbietung (Einzelperson oder Gruppe). Das Album brachte Brecker außerdem den Grammy für das beste Jazz-Instrumental-Solo für seine Arbeit an ihrem Cover von Coltranes „Impressions“ ein. Tyner rundete das Jahrzehnt mit einem Album zum Thema Burt Bacharach, einem Trio-Album mit Stanley Clarke und Al Foster sowie einem All-Star-Latin- und afro-kubanischen Album mit Musikern wie Claudio Roditi, Steve Turre, Dave Valentin und anderen ab.
In den 2000er Jahren folgten weitere Akustik-Bop-Sessions, beginnend mit „Jazz Roots: McCoy Tyner Honors Jazz Piano Legends of the 20th Century“ auf Telarc im Jahr 2000, gefolgt von „McCoy Tyner Plays John Coltrane at the Village Vanguard“ im Jahr 2001 zusammen mit dem Bassisten George Mraz und dem Schlagzeuger Al Foster . Er erhielt auch noch weitere Auszeichnungen, darunter die Ernennung zum National Endowment for the Arts Jazz Master im Jahr 2002. Im Jahr 2004 erhielt er seinen fünften Grammy Award für Illuminations, bei dem er ein Quintett mit Terence Blanchard, Gary Bartz und Christian McBride leitete , und Lewis Nash. Im folgenden Jahr wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Musik vom Berklee College of Music verliehen. Ein weiteres Studioalbum, McCoy Tyner Quartet, erschien 2007 und bestand aus dem Saxophonisten Joe Lovano, dem Bassisten McBride und dem Schlagzeuger Jeff „Tain“ Watts. Gitarren kamen 2008 auf den Markt und Tyner leitete ein Trio mit Ron Carter und Jack DeJohnette und stellte eine Handvoll genreübergreifender Saitenspezialisten vor, darunter Marc Ribot, John Scofield, den Banjospieler Béla Fleck, Derek Trucks und Bill Frisell. Für „Solo: Live from San Francisco“ im Jahr 2009 war der Pianist erneut allein unterwegs, bevor er sich für die Duo-Session „A Pair of Pianos“ im Jahr 2013 mit Larry Vuckovich zusammentat. Tyner starb am 6. März 2020 in seinem Haus in New Jersey. Er war 81 Jahre alt. ~ Matter Kragen
Lese weniger
Als virtuoser Bassist war Charnett Moffett ein überschwänglicher und lyrischer Improvisator, dessen Arbeit sich an der Schnittstelle von akustischem Post-Bop, elektrischer Fusion und zeitgenössischem Jazz bewegte. Als Sohn des Schlagzeugers Charles Moffett Sr. erregte er erstmals in den 1980er Jahren als Mitglied der Gruppe von Wynton Marsalis Aufmerksamkeit. Er spielte auch mit Ikonen wie Tony Williams, Stanley Jordan und Ornette Coleman. Seine eigene Arbeit war stilistisch aufgeschlossen und Alben wie „Beauty Within“ von 1989, „Planet Home“ von 1994 und „Bright New Day“ von 2019 zeigten seine spirituell denkende und harmonisch reiche Herangehensweise an zeitgenössischen Jazz. Es ist ein Sound, den er auch mit seiner Frau, der Sängerin/Gitarristin Jana Herzen, erkundete, wie bei „Round the World“ (2020) und „New Love“ (2021).
Charnett Moffett wurde 1967 in New York City geboren und wuchs in einer musikalischen Familie als Sohn des Schlagzeugers Charles Moffett Sr. auf. Er begann schon sehr früh mit dem Bassspiel und gab im Alter von acht Jahren sein Plattendebüt auf einer Platte seines Vaters. Als Kind spielte er oft zusammen mit seinen Geschwistern Musik, darunter dem Schlagzeuger Codaryl, der Sängerin Charisse, dem Trompeter Mondre und dem Tenorsaxophonisten Charles Jr. Als Teenager besuchte er die Fiorello H. LaGuardia High School of Music & Art and Performing Arts in New York City , bevor er zunächst am Mannes College of Music und dann eine Zeit lang an der Juilliard School of Music studierte. Während seiner Zeit bei Juilliard gewann er im Alter von 16 Jahren den Bassstuhl im Quintett des Trompeters Wynton Marsalis. Er tourte und nahm mit der Gruppe über zwei Jahre lang auf und war 1985 auf dem mit einem Grammy ausgezeichneten Album Black Codes (From the Underground) des Trompeters zu hören. Während seiner Zeit bei Marsalis spielte er auch auf dem ersten Album des Saxophonisten Branford Marsalis, Scenes in the City, und nahm mit anderen auf, darunter Termine mit Stanley Jordan, Sadao Watanabe und Frank Lowe.
Als Solokünstler debütierte Moffett 1987 mit Net Man auf Blue Note. Auf dem Album traten der Tenorsaxophonist Michael Brecker, der Keyboarder Kenny Drew Jr., der Gitarrist Stanley Jordan, der Schlagzeuger Al Foster, der Keyboarder Kenny Kirkland und mehrere seiner Verwandten (einschließlich seines Vaters) auf. 1989 folgte sein zweiter Longplayer „Beauty Within“ von Blue Note, bei dem er sich einem eher Crossover- und Fusion-Sound zuwandte und mit Kenny Garrett und Stanley Jordan zusammenarbeitete. Das Album erreichte schließlich Platz acht der Billboard Contemporary Jazz Albums-Charts.
In den 90er Jahren war Moffett als Sideman aktiv und arbeitete unter anderem mit Tony Williams, Slide Hampton, Mulgrew Miller, Monty Alexander, Sonny Sharrock, David Sanborn, Arturo Sandoval und Diane Reeves. Von 1993 bis 1995 spielte er außerdem regelmäßig mit Ornette Coleman. Auf eigene Faust erforschte er weiterhin eine Mischung aus zeitgenössischem Fusion und Post-Bop und veröffentlichte Alben wie „Nettwork“ (1991) mit dem Keyboarder Kirkland und „Planet Home“ (1994) mit dem Pianisten Geoff Keezer und dem Schlagzeuger Victor Lewis und Still Life aus dem Jahr 1997 mit der Pianistin Rachel Z und der Schlagzeugerin Cindy Blackman.
Nach Sessions unter anderem mit Wallace Roney, Harry Connick Jr. und Herbie Hancock kehrte Moffett 2004 mit „For the Love of Peace“ zu seiner Soloarbeit zurück. Auf diesem vom spirituellen Jazz beeinflussten Album arbeitete er mit dem Pianisten Scott Brown sowie seinen Geschwistern, dem Trompeter Mondre Moffett und dem Schlagzeuger Codaryl Moffett, zusammen. Spiritueller Jazz und Einflüsse aus der Welt prägten weiterhin seine Arbeit, wie beispielsweise 2006 auf „Internet“, auf dem erneut der Pianist Brown und der Schlagzeuger Eric McPherson auftraten. Etwa zur gleichen Zeit ging er eine dauerhafte Partnerschaft mit der Sängerin/Gitarristin Jana Herzen ein und arbeitete 2007 an „Passion of a Lonely Heart“ zusammen.
Anschließend kehrte Moffett mit dem eklektischen, von Weltmusik durchdrungenen „Art of Improvisation“ aus dem Jahr 2009 und dem ostindisch angehauchten „Treasure“ aus dem Jahr 2010 zu seiner Soloarbeit zurück. Im Jahr 2013 veröffentlichte er zwei Alben, „Bridge: Solo Bass Works“ und das expansive, östlich beeinflusste „Spirit of Sound“. Im Jahr 2017 veröffentlichte er „Music from Our Soul“ mit den abwechselnden Schlagzeugern Jeff „Tain“ Watts, Mike Clark und Victor Lewis sowie dem Saxophonisten Pharoah Sanders, dem Pianisten Cyrus Chestnut, dem Gitarristen Stanley Jordan und der Percussionistin Babatunde Lea. Im Jahr 2020 heirateten Moffett und Herzen und veröffentlichten ihr zweites Album „Round the World“, das Coverversionen von Liedern von Joni Mitchell und den Beatles enthielt. Sie arbeiteten auch an „New Love“ aus dem Jahr 2021 zusammen, einem eher Fusion-beeinflussten Album, auf dem Moffett sang. Moffett starb am 11. April 2022 an einem Herzinfarkt. Er war 54. ~ Matt Collar
Lese weniger
Als Meisterschlagzeuger, der für seinen intensiven Groove bekannt ist, ist Al Foster seit über fünf Jahrzehnten ein erstklassiger Künstler. Nach seinem Durchbruch als Begleitmusiker des Trompeters Blue Mitchell in den 1960er Jahren erlangte Foster große Anerkennung als Mitglied der Fusion-Ensembles von Miles Davis in den 70er und 80er Jahren und trat auf Alben wie On the Corner, Agharta und The Man with the Horn auf. Im Laufe der Jahre hat er mit einer Reihe namhafter Spieler gespielt, darunter Joe Henderson, Bobby Hutcherson, Herbie Hancock und mehr. Obwohl er nur eine Handvoll Soloalben aufgenommen hat, darunter „Mixed Roots“ von 1978 und „Inspirations & Dedications“ von 2019, ist er regelmäßig mit seinen eigenen Gruppen aufgetreten und bleibt ein angesehener Leader.
Foster wurde 1943 in Richmond, Virginia, als Aloysius Tyrone Foster geboren und wuchs in Harlem, New York auf, wo er durch seinen Vater, einen Amateurbassisten, erstmals mit dem Jazz bekannt gemacht wurde. Als er schon in jungen Jahren ein Schlagzeug erhielt, übte er täglich und ließ sich dabei von vielen der renommierten Musiker inspirieren, die er live im berühmten Apollo Theatre sehen konnte, darunter unter anderem Miles Davis, Art Blakey, Dave Brubeck und John Coltrane. 1964 schloss sich Foster der Gruppe des Trompeters Blue Mitchell an und spielte auf so ikonischen Blue Note-Aufnahmen wie „The Thing to Do“, „Down with It!“ und „Heads Up“.
Nach einer Zeit mit der Hausband des New Yorker Playboy Clubs schloss sich Foster der Gruppe von Miles Davis an und debütierte 1972 zusammen mit den Schlagzeugkollegen Jack DeJohnette und Billy Hart auf dem klassischen Album On the Corner. Mit dem Weggang von DeJohnette wurde er Davis‘ Hauptschlagzeuger, tourte die nächsten Jahre mit dem Trompeter und erschien auf so grenzüberschreitenden Fusion-Alben wie „Big Fun“ von 1974, „Agharta“ von 1975 und „Pangaea“ von 1976.
Ebenfalls in den 70er Jahren begann Foster, seine eigene Band zu komponieren und zu leiten. 1978 veröffentlichte er sein Debütalbum als Leader, Mixed Roots, das Beiträge der Saxophonisten Michael Brecker und Bob Mintzer, des Bassisten Jeff Berlin und anderer enthielt. Neben seiner fortgesetzten Arbeit mit Davis begann der Schlagzeuger Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre mit Aufnahmen mit einer Schar von Koryphäen, darunter Duke Jordan, Horace Silver, Sonny Rollins, Joe Henderson, Freddie Hubbard und anderen.
Nachdem Davis aus seinem selbst auferlegten sechsjährigen Exil zurückgekehrt war, begleitete Foster ihn ins Studio und trat 1981 in „Der Mann mit dem Horn“, 1984 in „Decoy“, 1985 in „You're Under Arrest“ und 1989 in „Amandla“ auf. In den 80er-Jahren balancierte der Schlagzeuger seine Arbeit weiterhin in zeitgenössischen und Fusion-Idiome mit akustischeren Post-Bop-Termine und trat mit Branford Marsalis, Randy Brecker, Carmen McRae, George Benson und Donald Byrd auf. In den 90er Jahren nahm er bemerkenswerte Sessions mit Joe Henderson, Steve Kuhn, Bobby Hutcherson, Roy Hargrove und anderen auf. Er begann auch, mehr eigene Gruppen zu leiten und veröffentlichte 1997 sein zweites Soloalbum, Brandyn, mit dem Saxophonisten Chris Potter, dem Pianisten Dave Kikoski und dem Bassisten Doug Weiss. Er nahm auch als Mitglied von „Quest“ des Saxophonisten David Liebman auf und spielte mit dem Pianisten Richie Beirach und dem Bassisten George Mraz.
Fosters Solo-Output steigerte sich in den 2000er Jahren, als er sich 2003 für ihr Debüt Oh! mit dem Saxophonisten Joe Lovano, dem Gitarristen John Scofield und dem Bassisten Dave Holland in der Supergruppe ScoLoHoFo zusammenschloss. Anschließend veröffentlichte er 2008 das Quartett „Love, Peace, and Jazz!“. Lebe im Village Vanguard. 2012 arbeitete er mit dem Pianisten David Birnbaum und dem Bassisten Weiss für das Trioalbum Three of a Mind zusammen. Es gab auch Alben mit Eddie Henderson, Larry Willis, Kenny Barron und anderen. Im Jahr 2019 gab Foster sein Smoke Sessions-Debüt mit Inspirations & Dedications, mit seinem Quartett mit dem Trompeter Jeremy Pelt, der Saxophonistin Dayna Stephens, der Pianistin Birnbaum und dem Bassisten Weiss. ~ Matter Kragen
Kategorien
- Pick a link list to show here in your under Blog sidebar > Quick links link list.
Inspiration
Neueste Nachrichten
-
MASTER REEL HIGH FIDELITY TAPE
September 10, 2024
-
Live At The Tibor Varga Festival
September 09, 2024
-
The Silver Medal Winner at the ...
September 09, 2024
-
The Essential Vinyl
September 05, 2024
-
Exceptional Vinyl Sound
September 05, 2024
Kundendienste
-
Gratisversand
Ab 995,95 £
-
Support rund um die Uhr
24 Stunden online
-
Kostenlose Rücksendung
30 pro Tag
-
Bezahlverfahren
Sichere Bezahlung